Meine Tochter hat gerade eben die Theorieprüfung um den Führerausweis zu erlangen bestanden. Nun war es natürlich ein weit verbreitetes Spiel unter uns langjährigen Autofahrern die Testprüfungen auch mal zu machen.
Da es hier in der Schweiz um eine „Lernsache“ geht (man muss halt die Antworten einfach lernen und kennen) war natürlich zu befürchten, dass wir alle komplett unter gehen werden und befürchten mussten, sollten die Resultate öffentlich werden, den Führerausweis abgeben zu müssen wegen Unkenntnis des Regelwerks.
Gut, bestanden hätte beinahe niemand, zumindest nicht auf Anhieb. Aber die erwartete Katastrophe ist auch nicht eingetroffen. Es waren zwar Resultate die hätten nicht genügt um die Prüfung im ersten Anlauf zu bestehen, aber keiner von den „Probanden“ hatten zuvor auch nur eine Minute gelernt. Also einfach hinsetzen, ich habe einen Führerausweis und ich mach jetzt die Prüfung. Achtzehnjährige Jugendliche lernen dafür doch einige Tage, ich habe dabei auch festgestellt dass diese sture und auch ein bisschen stumpfsinnige auswendig lernen der Inhalte wesentlich spannender zu sein scheint als nahezu alle Schulaufgaben. Auf jeden Fall mussten wir als Eltern nie drängen dass gelernt wird…
Macht es überhaupt Sinn, etwas sehr dynamisches aus der Praxis mit einer Theorieprüfung mit reinen Lernfragen zu untermauern? Absolut, weil es durchaus wichtig ist zu wissen was die Schilder entlang der Strassen bedeuten und wie Vortritte grundsätzlich geregelt sind. Klar, keiner wird im kleinen Dorf wenn er auf der breiteren Strasse fährt einen Rechtsvortritt für eine schmalere Strasse gewähren – und umgekehrt wird auch der auf der schmalen Strasse keinen Vortritt wollen. Wenn doch kommt der Fahrer aus der Stadt ;-). Dass wir „Praxisfahrer“ aber alle doch recht viele Punkte machen konnten ohne zu lernen ist vielversprechend.
Ich kann hier nur für meine Fehler sprechen, aber die waren auch aus verkehrstechnischer Sicht jetzt keine Katastrophe. So hätte ich zum Beispiel wissen müssen, in welchem Bereich in Metern beim Signal „Gefährliche Kurve“ die Kurve dann tatsächlich kommt – das ist mir im Alltag egal, vom Schild weg könnte es gefährlich werden und ich bin vorbereitet. Weiss das jemand von euch Lesern einfach so auswendig? In welcher Distanz kann man die Kurve erwarten (nicht bevor x Meter und nicht weiter als y Meter)? Ich wusste es nicht und ich musste es auch jetzt wieder googeln um die Antwort im Fazit aufzuschreiben. Meine Fahrweise würde sich aber auch mit dem Wissen nicht verändern….Schild – dann vorsichtig sein.
Ebenfalls nicht ganz korrekt waren oft meine Antworten zu etwas komplexeren Vortrittssituationen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich wohl nicht allein bin mit dem Unwissen und in der realen Welt dann halt gefahren wird wie in Italien ganz allgemein, so wie es halt geht. Mit Licht- und sonstiger Hupe, mit Händen und Gesten usw. – und wahrscheinlich ganz of nicht so wie es unser Gesetzgeber in der Situation vorgesehen hätte. Natürlich ist es gut allgemein zu wissen wie es sein müsste, aber komplexe Vortrittsszenarien werden sicher im täglich Fahr-Leben permanent „falsch“ gelöst ohne dass dabei tragische Dinge passieren.
Fazit: Die theoretische Führerprüfung macht Sinn. Ich als einer der diese vor 35 Jahren gemacht habe (für landwirtschaftliche Motorfahrzeuge….) mit 14 kann heute fast noch alle Fragen richtig beantworten, das heisst die Praxis beweist tagtäglich die Theorie. Dass ich wegen zwei Punkten nicht bestanden hätte war trotzdem etwas ärgerlich…..