Nach vielen Jahren und Kilometern mit einem Fox Float RP23 (custom tuned für mein BMC Trailfox) ist dieser „explodiert“. Natürlich nicht mit grossem Knall und Fetzen, aber doch mit Öl-Spray über fast das ganze Velo. So richtig fieser feiner Spray welcher jeglichen Staub auf dem Rahmen sauber gebunden und fixiert hat :-(.
Nun ja, Fox hatte damals in der Betriebsanleitung alle 30h eine Wartung der Luftkammern und alle 100h einen Ölwechsel (oder jährlich). Zu meinen besten Zeiten hätte ich mehrmals jährlich also den 100h Service durchführen sollen. In der Schweiz kann ich diesen in einem offiziellen Center für CHF 149.– in Auftrag geben. Der Dämpfer hätte also jährliche Betriebskosten von wahrscheinlich eher 300 als 150 Franken verursacht (klar, es gibt die Leistung wahrscheinlich auch irgendwo günstiger, die Preisangabe gilt als Referenz. Der Dämpfer ist das Teil von dem ich gerne die Finger lasse obwohl ich alle anderen Teile am Bike selbst aufbaue und/oder warte (auch die Luftfedereinheit der Gabel bleibt von mir unberührt).
Anstatt alle 40h habe ich also alle 4 Jahre einen Service gemacht, den letzten vor 5 Jahren! Hinzu kommt, dass das Rad die letzten beiden Jahre nicht allzu viel bewegt wurde was natürlich den Dichtungen etwas zusetzen kann. Egal, da der Service vor 5 Jahren kostenfrei war hatte ich also seit dem Kauf des Dämpfers (ausser eines „Notfall-Occasion-Dämpfers im Engadin) keinerlei Betriebskosten ausser ein bisschen Luft und Brunox.
Diesen jetzt in einen Service zu senden wäre eine Möglichkeit gewesen, allerdings habe ich mich mal nach „guten Angeboten“ im Online-Markt umgeschaut und einen DT Swiss X313 gefunden für etwas über EUR 250.–. Da ich schon eine DT Swiss Gabel fahre und sagen muss, die ist wirklich eine Wucht fand ich die Idee ganz gut.
Beim Bestellen des Dämpfers müssen die Lagerbuchsen mit gekauft werden, da habe ich an Hobbyschrauber noch einen Tipp (naja, wahrscheinlich passiert dieser Fehler genau ein Mal pro Schrauberleben…)….wenn man die Schraube raus dreht sollte man danach den Aussendurchmesser der Hülse und nicht der Schraube messen. Tönt logisch, ist es auch, ich habe es trotzdem geschafft das verkehrt zu machen. War aber auch unfair, es gibt 6 mm und 8 mm Bolzen und meine Schraube hat genau 6 mm (was einen Bolzen von 8 mm nach sich zieht…..jaja, logisch, klar, weiss ich doch!). Ich konnte aber recht einfach nochmals Hülsen bestellen….wenn jemand braucht, DT Swiss Dämpferbuchsen 22.2mm breit, 6 mm Bohrung, ich habe welche und mache einen (sehr) guten Preis.
Der Einbau eines Dämpfers (wenn alle Rahmenbedingungen korrekt eingeschätzt wurden und das Material passt…siehe oben) ist tatsächlich eine fünf Minuten Aktion. Das schwierigste daran ist noch die Buchsen am „zweiten Ende“ so zu platzieren dass die Hülse mit wenig Hilfe durchgestossen werden kann. Ein bisschen ein Gefummel und ein sehr gefühlvoller Umgang mit einem Hammer wirken Wunder. Dämpfer montiert, passt. Aufpumpen gemäss Tabelle als Start, SAG einstellen statisch (SAG ist die Länge die der Dämpfer einfedert wenn man einfach drauf sitzt) und einmal quer durch den Garten.
Etwas kann noch nicht stimmen, fühlt sich nicht wie Federung an sondern eher wie keine – wobei das Ding doch federt, irgendwie habe ich das nicht gemerkt zum Start. Dieser Dämpfer kennt drei Einstellungen; Offen, „Drive“ und Lock-Out. Der Fox früher kannte Offen und „Pro-Pedal“, eine Einstellung die das Wippen beim Treten verhindern soll….heute kann ich sagen bei meinem Fahrrad und Systemgesamtgewicht sollte aber nicht konnte.
Es ist überhaupt nicht so dass der Dämpfer nicht federt, ganz im Gegenteil. Nur ist er bereits im Modus Drive schon absolut unempfindlich gegen Wippen. Es fühlt sich in Drive deutlich anders an als ein Hardtail, aber doch irgendwie was den Trieb vorwärts angeht recht nahe am Hardtail dran. Eigentlich habe ich den Dämpfer wegen des Lock-Outs gekauft (oder genau dieses Modell), allerdings habe ich den nie gebraucht auf der ersten Ausfahrt. Offen ist der Dämpfer immer noch etwas straffer als der Fox zuvor, das Gefühl auf dem dicken Teppich auszufahren ist verschwunden aber das Velo fühlt sich viel agiler und erstaunlicherweise trotzdem auch stabiler an. Wahnsinn was das Teil bewirkt hat, das Velo fühlt sich wie ein gänzlich anderes an am Hinterrad und der von mir gewünschte Lock-Out dürfte nur sehr selten genutzt werden.
Fazit: Das passt zusammen! Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen, eine Wucht bergauf, bergab noch wenig getestet aber sehr gut. Das macht Spass und es ist wirklich erstaunlich wie stark dieses Bauteil das Gesamtgefühl verändert! Das Fahren auf Teppich wie mit dem Fox, ja, vielleicht werde ich das bei der einen oder anderen echten Genussfahrt in der Ebene vermissen, aber der Rest wiegt das längst auf.