„Perfektes“ WLAN – Versuch No…weiss nicht mehr…

Ich hatte in der Vergangenheit schon viel Freude mit WLANs, habe hier auch schon darüber geschrieben – vorallem was die unglaubliche Reichweite betrifft.

Unser Haus ist wirklich eine Art Testobjekt für ein WLAN. Obwohl nicht sehr gross und innen ohne Beton gebaut (Holzboden) hat es ein paar knifflige Situationen. Einmal ist da die Schlackenisolation die im oberen Stockwerk noch vorhanden ist. Zusammen mit der (wahrscheinlich) etwas erhöhten Feuchtigkeit drin ist das schon fast ein Isolationsmedium. Mehr oder weniger derselbe Boden in Richtung Keller, allerdings renoviert und mit Steinwolle isoliert, dämpft das Signal auf dieselbe Distanz nicht mal halb so stark!

Vor ein paar Jahren hatte ich einen extrem leistungsfähigen Access Point von DLINK (leistungsfähig für damalige Verhältnisse) der schon 450MBit auf 2.4Ghz Band anbieten konnte. Leider hatte ich kein Gerät welches das auch entgegen nehmen konnte, die Geräte waren da noch bei maximal 150Mbit. Effektiver Durchsatz nahe beim Gerät vielleicht 80, im EG noch 60-70  – im oberen Stockwerk gegen 0 tendierend!

Deshalb habe ich vor Jahren mit Ubiquiti’s Unifi Serie angefangen. Zuerst mal ein 300N Netzwerk mit drei per Kabel angeschlossenen Access Points. Feine Sache, in jedem Stockwerk voller Empfang und relativ gute Leistung. Diese G-Standard APs habe ich dann mal durch AC-Standard (und 5Ghz) APs ersetzt – weiterhin eine feine Sache. Allerdings, massiv „verschmutzte“ Luft! Im Prinzip waren die APs viel zu nahe beieinander und obwohl der Durchsatz schlecht war, hat es doch immer wieder gereicht dass sich diese entweder gegenseitig gestört haben oder aber dass die Geräte sehr häufig zwischen den APs gewechselt haben. Ist kein Problem, die können das, aber tatsächlich spürt man das an der Performance.

Hinzu kommt, dass auch die Nachbarn Netzwerke haben. Ich habe meine 2.4Ghz und 5Ghz Netzwerke damals getrennt damit die Geräte nicht auch noch den Kanal ständig wechseln. Meine Installation hätte also 6 freie Frequenzen gebraucht um maximale Leistung zu bringen – und die gibt es bei mir nicht! Also war immer irgendwo recht viel Störung drauf. Obwohl ich das ziemlich streng „überwacht und kontrolliert“ habe, wurde die Leistung deutlich eingeschränkt.

Also irgendwie trotz Roaming und viel Wartungsaufwand irgendwie nicht die ideale Lösung. Eine Reduktion der APs war mit den von mir gewählten nicht möglich, da deren Reichweite einfach nicht ausreichend war, egal wo ich die hingestellt hätte. Also bleibt nichts anderes als EIN AP mit einer sehr guten Antenne – weil viel Leistung allein nichts bringt da die Geräte den „Rückweg“ für die Daten nicht mehr finden – weil egal wie viel Leistung mein AP senden kann, mein Smartphone kann immer gleich viel. Gute Antenne, auf Grund der zu erwartenden Installation im Wohnzimmer (auch keine APs mehr in den Schlafzimmern, aus meiner Sicht ein sympathischer Nebeneffekt) müsste das Gerät optisch „zurückhalten“ sein.

Wenn man nun die Dinger anschaut mit ihren x Antennen die aussehen wir auf dem Rücken liegende Spinnentiere – das kann ich auf jeden Fall vergessen dass so etwas im Wohnzimmer akzeptiert würde. Ganz nebenbei wollte ich auch ein Gerät von Ubiquiti, die Software (Controller) ist schon recht gut und meine Erfahrungen waren auch durchweg positiv!

Ja, es gibt ein Gerät, weiss, flach, rechteckig – Unifi AC-M-Pro – das muss es sein (die Mesh-Funktionalität ist bei Unifi jetzt nicht so wichtig weil die mit jedem AP machbar ist – läuft ja auf allen dieselbe Software…)! Kurz die technischen Daten und – nein, 30x18x6cm – kann nicht sein, oder? Ist ja ein riesen Ding! Aber klar, ist logisch, eine 8dbi Antenne (oder genauer 9 davon) muss ja auch irgendwo Platz finden – da wo andere ihre Fühler ausstrecken wird es hier einfach mit schierer Grösse gemacht!

Nun gut, auf Grund des sehr zurück haltenden Designs durchaus tauglich – wurde in der Zwischenzeit auch bestätigt. Da ich nun erstmals in dieser Leistungsklasse wieder gute Antennen hatte, musst der Versuch im Keller doch noch sein – vielleicht komme ich ja um die Installation im Wohnzimmer doch noch rum. Allerdings weit gefehlt. Grundsätzlich geht das einfach mal nicht. Mit sehr hoher Leistung ist das Netzwerk zwar überall sichtbar, aber nicht nutzbar. Dies weil die Geräte die Signale entweder nicht zurück bringen oder auch auf Grund massiver Reflexionen im Haus. Dies ist grundsätzlich ein Nachteil bei hoher Sendeleistung – deshalb ist das gewählte Gerät auch wasser- und winddicht und eigentlich für grosse Aussenanlagen gedacht.

Im Wohnzimmer am richtigen Ort aufgestellt (sehr erstaunlich was manchmal 1m ausmacht) reicht es nun für das ganze Haus. Nicht im 5Ghz Netzwerk, da ist im oberen Stockwerk immer noch zappenduster – aber doch in den unteren zwei. Auf 2.4Ghz geht das wunderbar durch und naja, Durchsätze im Rahmen 30-50Mbit sind dort genügend, das reicht locker für Musik, Videos, Fotos und so weiter. Wem’s zu langsam ist soll halt in den 5Ghz Empfangsbereich (mit einem Gerät welches das auch wirklich nutzen kann..) ich habe da als Maximum jetzt mal 440Mbit erreicht was sich schon sehr flott anfühlt (Internet-Access 250Mbit -> der Durchsatz entsteht im Zugriff auf mein NAS – und auch da nur auf eines weil im anderen zu lahme Disks drin sind…..).

Also, mit diesem Gerät aus der „Pro“ Serie von Unifi bin ich irgendwie zurück zu den Wurzeln – eine SSID, alle Standards drauf – sorglos gut. Wahrscheinlich könnte man auf andere Weise (…unter anderem auf die Weise die ich jetzt ein paar Jahre betrieben habe…) noch mehr Leistung raus holen. Aber wir haben nur sehr wenige Endgeräte die damit umgehen könnten und wenn der Empfang im Badezimmer nicht gut ist finde ich das gar nicht sooo schlecht……

Fazit: Zurück zu den Wurzeln, einfache Bedienung, keine ständiges Fummeln und tunen mehr – ich glaube, ich werde alt ;-)!

Werbung

1 Kommentar

  1. Stefan S. sagt:

    Hoi Günter

    Wenn dieses Thema wieder einmal aktuell wird, schau dir mal Aerohive Networks an. Mein persönlicher Favorit. Ich würde mal so behaupten UniFi (Ubiquiti) ist sowas wie die M-Budget Variante von Aerohive. Und auch wenn sich diese Aussage nicht auf den Preis bezieht, so ist dieser natürlich auch davon betroffen.

    Gruss
    Stefan S.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s