Von virtuellen Welten reden wir schon lange und es gibt auch schon einige sehr interessante Anwendungsgebiete. Es gibt viele Dinge, die ich mir absolut vorstellen kann in Zukunft in einer virtuellen Welt zu machen. Ausbildungen zum Beispiel kann ich mir recht gut virtuell vorstellen, allerdings nicht so wie man das jetzt so macht (Kurse die man sich anschauen kann….online learning…) sondern virtuelle Klassenräume in denen es eigentlich genau so interaktiv zu und her gehen kann wie vor Ort. Natürlich wird nicht alles ersetzt, aber doch sehr viele Dinge würden so gehen (auch die Interaktion zwischen Teilnehmern würde ich als durchaus „machbar“ ansehen).
Auch Universitäten könnten und werden vermutlich in Zukunft einiges einsparen mit virtuellen Möglichkeiten. Einen Professoren oder eine Professorin virtuell und „hautnah“ zu erleben ist u.U. nicht soo viel schlechter als in der hintersten Reihe zu sitzen und ganz knapp mit zu kriegen, was vorne abgeht.
Trotz allem sehe ich jetzt den grossen Entwicklungsrahmen nicht im Bereich der virtuellen, sondern der erweiterten Welten. Dinge also, die mir zusätzlich zu meiner Realität gezeigt werden können. Pokemon go hat bewiesen, dass Leute durchaus empfänglich sind dafür. Mir können Dinge gezeigt werden zusätzlich zu der Realität in der ich mich bewege. Stadtführungen, Hotelrundgänge mit Erklärungen, Routenanzeigen ähnlich eines Head-up Displays im Auto und so weiter – mir kommen da tausend Dinge in den Sinn die aus meiner Sicht sinnvoll wären..
Einige natürlich kombiniert mit der vollständig virtuellen Welt – Hotels zum Beispiel könnten den Rundgang sehr persönlich schon vor der Buchung anbieten per virtueller Realität – vor Ort dann erweiterte Realitäten und/oder Menschen. Tönt für mich eigentlich nicht doof. Gewöhnen müsste man sich schon daran und vielleicht würde nicht die oberste Liga von Hotels zuerst aufsteigen.
Was aber an Möglichkeiten für ein Marketing entstehen ist unglaublich. Kritischster Punkt aus meiner Sicht könnte da auch mal werden, dass nach dem virtuellen Erlebnis einige Dinge gar nicht mehr bereist oder besucht werden müssten weil man alles schon gesehen hat…
Kehrseiten – ja, gibt es mehr als genug. Viele wenn nicht sehr viele Arbeitsplätze könnten durch die digitale Revolution vernichtet oder umgeschichtet werden. Umgeschichtet tönt in dem Fall natürlich irgendwie als Ausweg, allerdings dürften nicht alle Hoteliers oder Banker sich plötzlich zu Programmierern umschulen lassen. Aber auch die industrielle Revolution war nicht aufzuhalten und hat vieles verändert. Hier kann nur gelten – wer früh mit dabei ist hat sicher einen Vorteil.
Auch ist es aktuell äusserst umständlich sich in einer virtuellen oder noch mehr einer erweiterten Realität aufzuhalten. Virtuell mag ja noch gehen, da kann ich zu Hause sitzen und mir irgend ein Ungetüm über den Kopf stülpen und das war es. Unterwegs sieht das ein bisschen anders aus – ich will ja die erweiterte Realität auch als solche erleben, ich will ja nur zusätzliche Informationen eingeblendet erhalten, nicht die ganze Welt (sonst hätte ich gar nicht mehr raus müssen – aber vielleicht gibt es ja doch Gründe sich in der Natur zu bewegen, auch später mal…). Immer aufs Handy schauen wie all die Pokemon Spieler der Vergangenheit kann auch keine Lösung sein.
Hier steht also aktuell die Technik dem ganzen noch im Weg, man hat die geeigneten Wiedergabegeräte noch nicht zur Verfügung. Auch ganz grosse Player wie Apple haben angekündigt, daran zu arbeiten. Überhaupt werden hier die grossen aus der Szene abkassieren – mittlere und kleinere Betriebe die sich um diese Themen kümmern dürften gekauft oder sonst wie verdrängt werden. Diese Entwicklungen können wir als von drei bis vielleicht sechs bereits aktiven Firmen erwarten, Neueinsteiger würde mich überraschen.
Zurück zum Wiedergabegerät – als Kontaktlinsenträger steht mein Wunsch fest – über diese will ich alle virtuellen Informationen erhalten. Das wäre mit tatsächlich lieber als eine direkte Beeinflussung des Gehirns, was aber auch denkbar ist.
Alles Science Fiction? Vielleicht zum Teil und heute – von der Entwicklung in diese Richtung bin ich aber überzeugt, es erscheint mir logisch dass die digitale Revolution in diese Richtung weiter gehen wird.
Dahinter steckt ein Risikopotential und Gefahren die wir aktuell gar nicht abschätzen können – immens ist das so oder so. Dass die grossen Player noch grösser werden und sehr rasch (oder sind sie das heute schon) mächtiger sind als die Politik ist nicht unproblematisch – auch Geld ist und wird nahezu endlos zur Verfügung stehen. Grenzen stellen ein weitere grosses Problem dar an dem wir uns aktuell in massiver Überforderung die Zähen ausbeissen.
Fazit: Ich habe verschiedene Meinungen zu dem Thema. Ich freue mich definitiv auf die Möglichkeiten – ich fürchte mich aber auch vor dem Einfluss und vor den damit verbundenen Gefahren. Was überwiegt kann ich nur schlecht sagen im Moment, die Freude ist gross, der Respekt vor solchen Techniken aber auch…