Nun ist bereits einige Zeit vergangen in der wir uns mit Hue Lampen von Philips beschäftigen. Deshalb hier ein kurzes Update ob das was taugt oder ob es eventuell sogar Nutzen bringt.
Wir haben im Wohnzimmer begonnen mit der Ausstattung verschiedener Lampen mit Hue Leuchtmitteln. Dabei haben wir damals schon bemerkt, dass wir ziemlich viele Lampen mit E14 Anschluss (die „kleine“ Schraubbirne) verwenden bei uns zu Hause. Und die gibt es schlicht nicht zu kaufen bei Philips. Auf Grund der Kompatibilität zu Osram Lightify gibt es aber zumindest eine Möglichkeit, allerdings dann „nur“ Weisstöne und dimmen, Farben gibt es dann keine.
…Nebenbei bemerkt will wohl Ikea in das Geschäft einsteigen, ich hoffe auch die werden sich auf ZigBee Light Link ausrichten und deren Leuchtmittel könnten auch bei vielen anderen Systemen eingesetzt werden – in Schweden, wo es diese schon gibt – sind die doch deutlich günstiger als Osram und Philips hier bei uns……
Was als wirklich etwas schwierig ist, pro Raum gibt es eigentlich nur alles oder nichts. Wenn ich konventionelle und „smarte“ Lampen in einem Raum an einem Schalter mische ist das auf jeden Fall mal doof. Da gibt es nämlich nur zwei Varianten. Entweder die konventionelle Leuchte leuchtet immer (wohl nicht wirklich eine erstrebenswerte Alternative) oder aber die smarten Lampen gehen nach dem Knopfdruck erstmal mit voller Leistung und weiss an den Start. Mit smarten Schaltern kann man direkt Stimmungen einschalten, was vor allem am Morgen ein wahrer Genuss ist ;-).
Wenn alle Leuchten mit smarten Leuchtmitteln ausgestattet sind stellt „man“ (da muss ich sagen, dass das bei uns in der Familie nicht allen so erging) fest, dass es schon sehr mühsam ist immer ein Handy zur Hand zu nehmen um das Licht einzuschalten. Also müssen Schalter her. Philips hat da ein recht geniales Teil im Angebot. Ein mechanischer Schalter mit vier Schaltmöglichkeiten welcher mit der Basisstation funkt. Tönt recht normal soweit, allerdings finde ich cool, dass dieser die Energie durch die Bewegung der Tasten gleich selbst herstellt! Nichts mit Batterien wechseln oder so, einfach drücken, ein Leben lang….natürlich leidet darunter das „Tastgefühl“ ein bisschen, langer Tastenweg ist halt das was man für die Lösung in Kauf nehmen muss.
Auch dieser Schalter war im Handumdrehen eingerichtet, da bleibe ich dabei, was einem da an einfacher Benutzbarkeit geboten wird ist grandios, habe ich noch selten mit einem System so erlebt. Gut, man könnte jetzt nörgeln und sagen das bisschen an Steuerbefehlen die da hin und her geschickt werden müssen muss ja einfach zu implementieren sein usw…ich meine aber schon technisch einfache Systeme angetroffen zu haben die dann trotzdem nicht so einfach oder instabil waren bei der Einrichtung. Also, weiterhin bleibe ich dabei, Philips hat hier einen richtig guten Job gemacht.
Drittanbieter habe ich im Moment noch keine integriert da ich mal hauptsächlich mit den farbigen Leuchtmitteln spielen wollte. Auch unsere Wahl für neue Leuchten fürs Wohnzimmer wurde ein bisschen darauf ausgerichtet, es mussten Leuchten sein welche für Standardfassung vorgesehen sind (E27, E14 (geht mit Adapter auch) oder GU11).
Eine spannende „Entwicklung“ haben wir erst gestern erlebt. Es gibt verschiedene Apps welche auch wirklich wilde Dinge anstellen können mit diesen Lampen wie zum Beispiel Disco-Licht wenn Musik läuft und so weiter. Jetzt habe ich gestern eine solche App ausprobiert und dort die Option „Farbenregen“ (oder so ähnlich) gewählt. Unsere Lampen beim Tisch haben dann auf blau, rosa und gelb geschaltet als ich das wieder angehalten habe. Und was haben wir bemerkt, die Lampen sahen lustig aus (wie leuchtende Luftballons) und das Licht war durchaus angenehm!
Farbe hat also Einzug gehalten in unser Haus – von aussen sieht das schon auch mal ganz lustig aus und ich kann nur hoffen, dass beim Farbmuster rot nicht mal die Gewerbeaufsicht auftaucht, da leuchten von aussen alle Fenster ganz schön rot was man durchaus bei gewissen gewerblichen Betrieben auch sieht…
Fazit: Es ist wichtig, dass beleuchtete Bereiche entweder konventionell oder halt mit Steuerung geschaltet sind. Mischungen sind mühsam in der Bedienung. Wenn aber alles mal so schön smart verschaltet ist, macht das eine Menge Spass und ich man drückt nicht nur rum sondern sucht sich tatsächlich Einstellungen die für die eine oder andere Situation passen. Wichtig ist es aus meiner Sicht auch, dass man die Zubehörschalter verwendet. Immer das Handy, den PC oder ein Tablet zur Hand zu nehmen um am Licht etwas umzustellen – das würde bei mir dann wieder im (mühsamen) ein/aus enden und keinen Mehrwert bringen. Ich mag das System auf jeden Fall immer mehr…..