Braucht man Touchscreens überhaupt….

…klar doch – lautet die Antwort bei Smartphones und Tablets. Darüber lohnt es sich wohl kaum zu diskutieren. Interessant ist aber doch, dass der „Erfinder“ des Smartphones (Apple) bei seinen Notebooks weiterhin auf einen Bildschirm ohne Touch-Funktionalität setzt. Die müssen ja wissen, ob man so etwas braucht oder nicht, oder?

In unserem Haushalt sind zwei PCs mit Touchscreens ausgestattet. Einer davon ein Hybrid-Ding, ein Notebook bei dem eigentlich alles im Bildschirm-Teil drin steckt – diesen kann man von der Tastatur trennen und als Tablet benutzen. Bei diesem Modell (Acer Aspire Switch 10) frage ich mich allerdings, ob es sich nicht doch eigentlich um ein Windows Tablet mit einer Zubehörtastatur handelt. Grundsätzlich ist die Frage im Windows Umfeld so oder so nicht sonderlich interessant weil das Betriebssystem auf Tablets und auf PCs identisch ist. Als zweites Modell kommt ein Lenovo Yoga 2 Pro zum Einsatz. Dies ist von der Konzeption her ein komplett anderes Gerät. Der Bildschirm ist integriert und mittels massiver Scharniere mit der Tastatur (welche hier alle Dinge wie Prozessor, Disk Akku usw. enthält) verbunden. Alles lässt sich übers die Kante komplett umbiegen so dass ein – schweres – Tablet entsteht.

Wie nutzt man diese PCs – eigentlich meist beide wie ein Notebook und nicht wie ich die Nutzung eines iPads erlebe. Vor allem bei dem Lenovo Gerät habe ich die Option diesen umzuklappen noch fast nie benutzt. Nun könnte man ganz einfach zum Schluss kommen, dass einmal mehr Apple die Dinge richtig sieht. PCs werden nicht als Tablets genutzt, selbst wenn das technisch möglich wäre und deshalb braucht es auch keinen Touchscreen. Ich bin der Meinung, weit gefehlt!

Tatsächlich habe ich neben dem Touchscreen auch weiterhin eine Maus stehen. Mit dieser bediene ich das Gerät in vielen Fällen. Allerdings benötige ich dazu mehr oder weniger die linke und gelegentlich die rechte Maustaste. Alle weiteren Funktionen von Mäusen wie das Zoomen oder verschieben von Fenster, schliessen von Programmen mache ich alles über den Touchscreen. Speziell das Zoomen ist ein echter Gewinn für einen PC wenn das über den Touchscreen gemacht werden kann.

Wenn ich umsteige auf Geräte, welche das nicht können bin ich immer ein bisschen frustriert und tappe auch mal mit dem Finger auf die Bildschirme bis ich das merke. Zugegeben, ich habe keine Erfahrung mit einem „echten“ Office PC mit fetten Bildschirmen. Ob ich da auch „touchen“ würde – ich denke schon, habe aber nirgends Zugriff auf einen solchen PC. Umsteigen kann hier also auch immer bedeuten auf ein Apple Gerät – und es ist auch dort so, eigentlich würde es helfen.

Wieso macht gerade Apple diesen Schritt nicht – keine Ahnung. Auch in der Windows Welt gibt es noch sehr sehr viele Geräte die diese Funktion nicht kennen. Im Umfeld eines erbitterten Preiskampfes kann ich mir da noch eher Gründe vorstellen. Was aber sicher mit ein Grund ist, zumindest Windows 10 wurde konsequent für die Nutzung auf Tablets und PCs (theoretisch gar Phones) entwickelt und ist bereit dafür, OSx eher nicht. Da wird auch die Nähe zu UNIX/LINUX im Kernel nicht wirklich hilfreich sein, auch in der Fraktion gibt es erst wenige Systeme die zuverlässig und umfangreich Touch-Funktionen zur Verfügung stellen.

Müssten denn alle Geräte über Touchscreens verfügen oder bestehen auch Nachteile? Ich persönlich sehe keine Nachteile. Gut, dass man ständig Fingerabdrücke auf der Scheibe hat dürfte bei Hochglanz-Bildschirmen tatsächlich etwas mühsam sein. Allerdings habe ich mich in der Vergangenheit auch an wirklich dicke Staubschichten gewöhnt und vielleicht ist das auch mit Fingerabdrücken irgendwann so. Mein Mobile putze ich auf jeden Fall nicht ständig und störe mich trotzdem nur selben an Abdrücken. Exkurs: Auf meinem Lenovo (matter Bildschirm) kann man schön beobachten was man wirklich per Touchscreen bedient und was nicht. Die per Touch bedienten Orte auf dem Bildschirm sind staubfrei dafür fettig, der Rest des Schirmes umgekehrt – lecker sage ich euch!

Fazit: Wo ich die Möglichkeit habe verwende ich den Touchscreen ob ich nun arbeite an dem Gerät oder ob ich andere Dinge mache. Als Ersatz für die Maus oder gar für die Tastatur ist der Touchscreen so oder so nicht geeignet, viele Funktionen sind aber sehr viel komfortabler zu bedienen. Ich habe mich sehr daran gewöhnt und hoffe, dass es nur eine Frage der Zeit ist bis sich die Bedienung durch Touchscreens durchsetzen wird auch bei PCs. Okay, noch mehr wünschte ich mir eine sehr gute Gestensteuerung bei welcher das Berühren des Bildschirms nicht mehr notwendig ist, keine Fettabdrücke mehr! Oh, wenn ich schon an den Wünschen bin, der PC könnte natürlich auch einfach das machen, was ich will ;-), Gedankenübertragung statt Maus und Tastatur (da könnte ich mir spannende Situationen vorstellen, man schreibt einen Brief und draussen geht eine hübsche Frau im Minirock vorbei……was würde da wohl alles in meinem Brief stehen ;-))

 

Werbung

2 Kommentare

  1. Alan Chiaradia sagt:

    Hallo Tschan

    Ich habe deinen Bericht nicht durchgelesen, und eigentlich antworte ich nur auf die Frage ob man Touchscreen bei Notis braucht…

    Ich persönlich finde dass bei normal verwendeten Notis dies nicht nörig ist, und meiner Meinung nach nicht verwendet wird. Besitzt man aber ein Gerät welches auch umgeklappt und wie ein Tablet verwendet werden kann machts sicher Sinn.

    …dieses Feedback interessiert wohl niemanden 😉

    Alan

    1. 😎 – ich sehe das anders, was wohl auch niemanden wirklich interessiert 😎

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s