Wir dürfen abstimmen, einmal mehr. Diesmal geht es darum, ob wir aus der Atomenergie schneller als bisher geplant aussteigen sollten. Unsere Atomkraftwerke also schliessen und auf andere Energien setzen – schneller als dieser Ausstieg so oder so schon geplant wäre.
Einem ersten Impuls folgend würde ich sagen; nein, der Ausstieg ist bereits beschlossen, alle haben sich auf diese Termine eingerichtet und sollen nun auch in den Projekten so weiter verfahren dürfen. Der zweite Impuls war klar ein ja, ein Zeichen setzen damit auch wirklich sofort angefangen wird, Alternativen ernsthaft zu diskutieren.
Die Atomkraft beherbergt ein paar sehr hohe Risiken mit vielleicht zunehmender Wahrscheinlichkeit wenn die Anlagen älter werden. Die Atomkraft ist aber auch recht sauber während der Stromproduktion. Die Atomkraft hinterlässt uns ungelöste, schwerwiegende Probleme bei den radioaktiven Abfällen. Eine richtige Diva diese Energie. Auf der einen Seite leuchtend hell mit sehr guter Produktionsleistung und keinen Abgasen – die CO2 Ziele würden wohl am einfachsten mit mehr Atomkraft zu erreichen sein. Richtig hässlich aber im Falle einer Havarie und auch bei den Hinterlassenschaften.
Ein Problem scheint mir aber einfach nicht wirklich gut gelöst. Woher kommt der fehlende Strom, wenn wir die Atomkraftewerke schneller abstellen? Woher kommt der Strom überhaupt wenn wir diese abstellen? Die Befürworter haben eine Plan, setzen dabei aber doch auch recht stark auf erneuerbare Energien – dagegen sprechen aber auch viele Dinge (Optik, Naturschutz usw…) und die Effizienz ist oft ungenügend. Zumindest ist mit vielen Alternativenergien nur dann Land zu gewinnen, wenn die Energie sinnvoll gespeichert werden kann wenn sie bereits in der Form „Elekriztiät“ zur Verfügung steht.
Wir benötigen immer weniger Strom in unserem Land (die Statistik wurde gerade erst veröffentlicht), haben dies aber eigentlich nur den Geräten selbst zu verdanken. Diese wurden sparsamer, wir haben aber immer mehr davon. Da müsste dann auch mal die Gesamtsumme an Enerige betrachtet werden – braucht ein Smartphone das ich jedes Jahr wechsle wirklich wenig Strom? Ja, aber die Produktion dürfte einiges verschlingen…
Automobile sollen wir auch alle so rasch wie möglich elektrische haben…da kommt immerhin dazu, dass mit dem Auto ein vernünftiger Energiespeicher zur Verfügung stehen würde – eine Bedingung würde erfüllt, der Verbrauch aber natürlich stark erhöht. Diese Entwicklungen müssen alle irgendwie Hand in Hand gehen mit der Umgestaltung der Energieproduktion.
Fazit: Ich weiss noch nicht, was ich abstimmen soll. Einerseits meine ich, die Schweiz hatte einen Plan und der ist genügend gut. Andererseits möchte ich ein Zeichen setzen damit man schneller jetzt an den Lösungen arbeiten muss. Am Ende sind wir eine Demokratie und ein mündiges, teils intelligentes Stimmvolk – wir können nicht nur Entscheide treffen sondern auch wieder rückgängig machen. Und eine Regierung haben wir auch – wir werden nicht plötzlich auf Grund einer solchen Initiative unterversorgt sein – weder die Politik noch sonst jemand wir derart konsequent einen Volkswillen umsetzen. Das passiert anderswo nicht, wieso müssen die Gegner jetzt derart drauf pochen, dass wir in kalten, dunklen Wohnungen sitzen werde – vielleicht bin ich tatsächlich dafür im Sinne der Abstimmung, im „Herzen“ bin ich noch nicht zu einem Entschluss gekommen.