Ich habe vor ein paar Wochen entschieden, mein Windows Server muss jetzt weg. Benötigt zu viel Strom und viele Funktionen eines NAS benötigen schlicht zu viel Konfiguration (oder sogar Lizenzen und so Zeugs). Die Idee die Familie im Sinne einer Domäne zu organisieren hatte ich schon vor langer Zeit aufgegeben – zu wenig Nutzen, zu viel Erklärungsbedarf und Ärger.
Nach dem „Studium“ von google während ein paar Nächten ist der Entschluss gereift, dass es ein QNAP (TM) werden soll. Ganz konkrete Gründe hatte ich dafür nicht, Synology (TM) war aus meiner Sicht gleichwertig, also eine Art ein Bauchentscheid (habe ich schon mal gesagt, Bauchentscheide haben bei mir schon ein vernünftiges Gewicht ;-)).
Gekauft, eingebaut, konfiguriert – ich muss sagen, das ging tatsächlich recht fix. Dass ich das Teil in einer DMZ will und somit Router und Firewalls konfigurieren muss ist nicht relevant, das habe ich so gewählt und auch im Griff – das wäre für alle anderen Produkte identisch gewesen. Die Installation war also wirklich sehr einfach, die Disks habe ich wieder verwendet (jaja, vorher Backup, weil die Disks werden bei erster Nutzung im NAS wirklich initialisiert, sind also leer danach….). Für ein Backup in einer anderen Lokation habe ich mir noch ein kleineres NAS ebenfalls von QNAP gekauft für den Backup – dies löst meine Cloud-Backuplösung ab. Dieses zweite NAS war natürlich ideal als Backup-Device geeignet.
Das System sieht in der Zwischenzeit so aus: 3x2TB Harddisk in RAID 5 und 1x120GB SSD als Cache-Disk (das macht tatsächlich enorm viel aus in der Performance speziell wenn man zum Beispiel durch viele Fotos durch browsed). Backup wird auf das andere NAS in entfernter Lokation gemacht, ein Ordner wird synchronisiert (weil in beiden Lokationen ein Scanner zur Verfügung steht und somit die gescannten Dateien automatisch an beiden Orten verfügbar sind). Ebenfalls nutzen wir neu die „Surveillance-Station“ für die Überwachung unseres Gartens (dazu später noch mal mehr…).
Alles ging wirklich flott und fix. Wie immer als Unerfahrener Käufer habe ich ein paar Dinge, die nun nicht ganz perfekt sind. Ich habe mich für ein günstiges TS-431+ entschieden mit vier Disk-Plätzen. Mit meinen drei HDs kann ich also noch eine SSD einbauen – was es verunmöglicht einen Schreib-Cache zu machen (dafür will ein QNAP NAS aus Sicherheitsgründen zwei SSDs). Allerdings bin ich auch mehr oder weniger davon überzeugt, dass man auch mit einem AC WLAN nicht wirklich viel raus holen kann mit einem Schreibcache weil auch die Disk bringen so gegen 80MByte/S weg – das kriege ich nie und nimmer durchs WLAN.
Leider hat sich nun im Backplane des Gerätes ein Fehler eingeschlichen und die SSD ist weg. Mein Händler (ein Onlinehändler mit Sitz in Zürich – die Lieferung kam dann direkt von Katovice….) scheint jetzt auch ein bisschen besser aufgestellt zu sein für Verkauf als für eine Garantieleistung – das habe ich davon, ich habe den günstigsten gewählt und erhalte nun auch dazu passend Leistungen.
Fazit: Ich bin überwältigt von den Funktionen und der Einfachheit diese zu Nutzen. Die Performacne ist sehr gut und bei mir beschränkt durch den Zugriff über WLAN (das Gerät selbst ist natürlich per GB-Lan angebunden). SSD Caching lesend hat trotzdem Vorteile weil zum Beispiel die Vorschaubilder wohl gespeichert werden und viel schneller verfügbar sind als direkt vom RAID5-Disksystem. Ich kann das allen nur empfehlen – heute würde ich ein 5 oder 6 Disk System kaufen. Wie das mit der Garantie noch weiter laufen wird bin ich gespannt – wahrscheinlich muss ich das Gerät nach Katovice senden und kriege es nach 3 Monaten wieder….selber schuld halt.