Ich mache die Sicherungskopien all meiner Daten auf eine Cloud-Lösung namens Carbonite (ein Markenname – http://www.carbonite.com). Dies ist keine „echte“ Cloud-Lösung sondern schlicht und einfach eine Lösung um Backups zu machen. Simpel ist das Ganze, eine kleine Anwendung auf meinem Server scannt permanent (das könnte man auch anders haben und periodische Backups machen, ich habe das alles auf permanent gestellt) Veränderungen und sichert diese auf die Cloud.
Man kann von extern auf die Daten zugreifen, aber nur anschauen das Zeugs. Das war aber genau das, was ich eigentlich gesucht hatte – eine Backupmaschine mit er ich nichts zu tun habe. Wie viele Daten ich da speichere muss mich auch nicht kümmern, ich habe aktuell rund 500GB an Backups und das passt gut. Offiziell kriegt man für die 59$ pro Jahr unbegrenzten Speicher. Ob das so ist, kann ich nicht sagen – früher wurden scheinbar ab einer gewissen Grösse die Uploadgeschwindigkeiten massiv begrenzt so dass man die Lust verloren hat – bis 500GB ist davon nichts zu bemerken.
Nun habe ich vor ein paar Wochen meine Disks ausbauen müssen, kein Platz mehr. Da ich schon sehr lange nicht mehr aktiv Windows Server betreibe habe ich mit viel Freude von Storage Spaces Kenntnis genommen, meine Daten gesichert, neue Disks dazu – und, ähm – so lange nicht mehr richtig weiter gewusst bis ich sicher war, jetzt muss ich doch tatsächlich meine Datensicherung testen :-(.
Also, Disks neu, genug Platz – alles passt. Restore starten – gut, sucht mal Dateien, kann ja schon mal ein bisschen dauern. Dann erstellt er alle Verzeichnisse – na gut, dauert eine knappe Stunde, was solls, Hauptsache ist ja, es läuft alles bis jetzt planmässig. Und yeah – Restore startet, Dateien kommen zurück, ich habe gewonnen. Aber – wieso dauert denn das pro Datei so lange? 1.4Mbit Download Geschwindigkeit – die Berechnung der Restlaufzeit der Wiederherstellung zeigt „a few days“…oops, wenn ich es hochrechne komme ich bei den „a few days“ etwa auf 40! Kann ja nicht sein, der Anbieter sagt, sie drosseln nichts, meine 50Mbit Leitung hat immer Platz frei (mal mehr, mal weniger, aber meist mehr als 1.4Mbit).
Speedtests in die Region in denen die zu Hause sind haben ergeben, etwas längere Ping-Laufzeiten was zu erwarten war, Geschwindigkeiten immer zwischen 30 und 50 (Grenze meiner Leitung) Mbit. Also gut, ich war ja eigentlich ganz entspannt, das lief alles und das war weit wichtiger als die Geschwindigkeit. Ob es bis zu den Sommerferien dauern wird bis alle meine Familienbilder wieder lokal verfügbar sind – egal; Hauptsache sie sind es mal wieder!
Trotz allem habe ich mir gedacht, ich mach mal ein Ticket auf, schliesslich steht im Preisplan etwas von „free Support“. Ich gebe zu, ich habe mir da nicht allzu viel davon versprochen, umso schöner war das „Erlebnis“. Kaum eröffnet (nach ein paar Stunden) kam eine Mail zurück, dass die Recherchen auf ihrer Seite nichts gebracht haben (rückblickend ist schon klar, dass sie für diese Antwort nichts machen müssen, vielleicht war es ein Computer ;-)) und ich doch anrufen soll wenn ich vor dem Computer bin für eine Remote-Session.
Hat ebenfalls bestens funktioniert, da wurden alle Tests gemacht die auch ich schon gemacht hatte – aber man hat sich echt bemüht. Leider musste man am Schluss akzeptieren, es ist wie es ist – 1.8Mbit, mehr geht nicht.
Dass mir danach andere Abos angeboten hat ohne Garantie dass es wirklich schneller gehen wird zeigt schon recht klar, dass die günstigsten Preispläne wohl eine Geschwindigkeitsgrenze haben für den Restore. Der Backup läuft übrigens immer mit 5Mbit was meine Upload-Geschwindigkeitsgrenze des Anschlusses darstellt.
Fazit: Die haben sich echt bemüht und ich nehme ihnen deshalb auch nicht übel, wenn unter Umständen ein bisschen Theaterspiel dabei war. Für den Preis erhalte ich echt eine gute Sache und ich habe schon oft zu höheren Preisen schlechteren Support erhalten. Gut machen die das, meine Wiederherstellung läuft nun seit etwa 20 Tage absolut stabil, alle Familienbilder sind schon wieder da, nochmal Glück gehabt! Danke Carbonite dass ihr funktioniert!
Fazit II: Wer von Storage Spaces nichts versteht sollte nicht gleich mit seinen einzigen heiklen Daten versuchen die Mechanik zu verstehen – allerdings hätte ich unter Umständen nie erfahren ob die Datensicherung wirklich funktioniert 😉 (zum Glück durfte ich erfahren, DASS sie funktioniert)!