In der Schweiz ist alles teurer. Manches ist ein bisschen teurer, Vieles ist viel teurer als im benachbarten europäischen Ausland. Viele Schweizer sind der Meinung, das sei unfair und müsse unbedingt angepasst werden. Auch ich gehöre da teilweise dazu. Es gibt Dinge, für die bezahlen wir in der Schweiz das doppelte oder mehr als zum Beispiel in Deutschland. Das passt auch für mich nicht und in solchen Fällen (sehr oft Teile fürs Bike) kaufe auch ich in deutschen online Shops oder aber auch mal direkt in China wenn es um Elektronik geht.
Oft sind solch stark überhöhte Preise durch unnötigen Zwischenhandel entstanden. Oft noch gibt es in der Schweiz Importeure welche den Inlandpreis für irgend einen Artikel festlegen. Dies zum Nachteil des Käufers, oft aber noch mehr zum Nachteil des Fachhandels welcher teils höhere Einstandspreise hat als im Internet für die Ware zu bezahlen ist.
Oft wird beim Preisvergleich aber auch einiges vergessen. Sehr oft sind die Versandgebühren zum Beispiel doch auch ein kritischer Punkt und verteuern die Ware wieder. Wenn ich nun (wie im Raum Basel sehr beliebt) die Waren zu niedrigen Gebühren in ein Postfach / Lager in Deutschland sende und diese dort abhole fallen keine Gebühren an – für all die, die falsch rechnen. Die Fahrt in diese Lager kostet auch für Basler etwa eine Stunde Zeit und einen Weg von 10-20 Kilometern. Nicht zu vernachlässigen und schädigt die Umwelt.
Natürlich kann man das mit dem „so oder so üblichen“ Einkauf im Supermarkt verbinden. Ich bin aber der Meinung, dass auch dort nicht alles einfach nur günstiger ist, sondern einiges auch von minderer Qualität. Einfach grundsätzlich in Deutschland einzukaufen ist meines Erachtens nicht sinnvoll, man muss schon abwägen, was man dort kaufen will und was nicht. Ich zum Beispiel mag die Fleischtheken nur dort, wo die Preisdifferenz zur Schweiz auch nicht mehr derart hoch ist.
Die Forderung nach „denselben Preisen für dasselbe“ Produkt ist irgendwo nachvollziehbar, aber nicht durchdacht. Wenn wir uns die Gehälter von unseren Nachbarn anschauen werden wir feststellen, die sind wesentlich geringer. Für einen Deutschen zum Beispiel ist der Einkauf in Deutschland nicht billig sondern „normal“. Die Kaufkraftvergleiche zwischen Deutschland und der Schweiz zeigen dies, der Abstand der Länder ist gering, die Kaufkraft in beiden sehr hoch.
Würden wir nun dieselben Preise bezahlen wäre unsere Kaufkraft im weltweiten Vergleich nicht mehr bei den höchsten, sondern die mit weitem Abstand höchste der Welt. Damit könnte ich im Prinzip noch leben, nur geht die Rechnung halt nicht auf.
Wir erhalten unsere sehr hohen Löhne nicht nur weil wir einfach so gut sind, sondern weil wir eben in der Lage waren, unsere Dienstleistungen und Waren zu hohen Preisen zu verkaufen. Wenn nun zu tieferen Preisen verkauft würde, müssten sich auch die Löhne anpassen oder die Arbeitslosigkeit würde ansteigen. Ich weiss, die Rechnung ist sehr einfach und lässt sich nicht anwenden auf einige Produkte. Im Grossen und Ganzen ist das aber sicher der gültige Mechanismus.
Fazit: Ich kaufe in der Schweiz, weil ich in der Schweiz mein Geld erhalte und dieses Geld von der Firma durch die hohen Schweizer Preise eingenommen werden kann. Auf Grund manchmal zu grosser Differenzen bin ich nicht ganz konsequent in dem Zusammenhang. Ewig wird das System so nicht funktionieren, ich bin aber sicher dass es nicht möglich sein wird, dass nur die Preise sinken – die Gehälter werden sinken, die Arbeitslosigkeit in der Schweiz steigen. Davon könnte ich dann auch betroffen sein, was ich so lange wie möglich verhindern möchte….