In diesem Jahr (ob das die letzen Jahre auch so war, weiss ich nicht, da war ich selten mit dem Auto unterwegs was die Zeit aktiven Radiohörens massiv einschränkt…) hat SRF3 sehr viele OpenAirs und Konzerte wohl gesponsert. Ein Teil des Deals waren scheinbar immer Übertragungsrechte. Somit konnte man viele OpenAirs und Konzerte am Radio hören und „musste“ nicht hin gehen.
Aus meiner Sicht ist das schon grundsätzlich Humbug, nie und nimmer wird eine Übertragung dem Live-Erlebnis gerecht. Live höre ich Musik wegen allem ringsum, die Stimmung, Bierbecher in der Hand, vielleicht Regen und Schlamm, Lärm, Lautstärke – alles Dinge, die ich zu Hause nicht haben werde (gut, ich könnte mir das organisieren, aber das würde doch zu weit führen). Somit ist das also immer nur Musik live gemacht und gesungen und mit Verlaub, da sind die Qualitätsunterschiede schon sehr gross.
Viele Bands sind live toll, weil sie mich im Publikum mitreissen können, weil ich derart in der Musik untergehe – und das zusammen mit tausenden anderen Zuschauern – dass die tatsächliche Qualität deutlich in den Hintergrund rückt.
Ganz anders verhält sich das, wenn nun die Musik über das Radio ausgestrahlt wird. Vom Radio bin ich Studioqualität gewohnt – und live kommt dann meist halt was anderes rüber. Da kann ich allerdings wählen, ich kann einfach einen anderen Radiosender wählen, andere Musik hören oder abschalten.
Jetzt ist es aber in der Zwischenzeit so, dass während meiner Haupt-Reisezeit die Sendungen mit eben diesen Events massiv überfüllt werden. Wenn am Samstag ein Konzert stattfindet wird vom Montag an berichtet. Am Samstag wird das Konzert übertragen und danach wird noch bis etwa Mittwoch darüber berichtet wie toll das doch alles war und es werden erneut Live-Mitschnitte gesendet. Spätestens da habe ich dann aber die Nase voll davon.
Das könnte lustig sein, wenn ich selbst am Konzert war und ich mit einer Art Flashbacks die ganze Stimmung nochmals zurück kriege, keine schlechte Aussicht für den Arbeitsweg. Wenn ich aber schon nicht am Konzert war und dieses auch nicht am Radio gehört habe, dann „siehe oben“ – tönt es einfach nicht.
Speziell zu dem Artikel bewogen hat mich die Berichterstattung über das „Tote Hosen“ Konzert in Zürich vom letzten Samstag. Eine Band, die es wirklich nicht nötig hat, solche Werbung zu erhalten. Die Fans kennen und lieben die Hosen, die anderen werden wahrscheinlich auch keine nur weil am Radio zwischen Nachrichten und Verkehrsmeldungen noch ein Live-Mitschnitt mit Zwischenrufen gesendet wird.
Sehr verständlich und absolut richtig ist es für mich, dass ein das Schweizer Pop-Radio Schweizer Bands spielt, ins Studio einlädt und somit ein bisschen bekannter macht. Ich glaube, das wäre sogar ein Teil der Aufgabe eines Senders, welcher vom Geld von Hörern zumindest mit finanziert wird. Auch da gefällt mir nicht alles, was ich zu hören kriege, finde aber, das ist mehr als ok. Internationale Bands aber derart zu vermarkten finde ich falsch. Zwischendurch mal ein Konzert übertragen, warum nicht.
Fazit: Gerne darf ein Radiosender Konzerte und OpenAirs übertragen und von mir aus darf auch noch ein bisschen Hintergrundwissen vermittelt werden. Dies soll aber hauptsächlich lokalen Künstlern oder solchen ohne Weltruf (und dementsprechenden Konten) zu kommen. Danach noch tagelang Live-Mitschnitte zu senden bringt echt nichts und kann von mir aus gerne weg gelassen werden. Die damit einhergehende Lobhudelei ist teilweise fast schon von peinlichem Ausmass….
NB: Selbiger Sender bereitet sich wohl schon wieder auf die „Jeder Rappen zählt“ Spendenschlacht vor Weihnachten vor – wer nichts spendet muss zumindest ein schlechtes Gewissen bekommen………. http://www.srf.ch/radio-srf-3/highlights/jeder-rappen-zaehlt