Ich habe jahrelang Handball gespielt – und ja, bei uns war bei (fast) jeder Niederlage der Schiedsrichter mindestens mit schuldig. Nicht immer allein, aber immer dabei! Dass das so nicht stimmt liegt irgendwie auf der Hand. Ist ein bisschen wie Banker und Börsengeschäfte. Wenn ich mit Aktien Geld verdiene haben die Banker gut gearbeitet, wenn ich Geld verliere war die Börse „schlecht“ – vielleicht war die ja auch nur gut, oder so….aber ich will da nicht an einem Berufsbild zweifeln ;-)!
Gestern habe ich auf meinem Heimtrainer trainiert und habe mir den Schweizer Superliga Match (…war auch viel Matsch da….) YB – GC „gegönnt“. Na ja, das war auf jeden Fall etwas weniger langweilig als die weisse Wand anzuschauen ;-)! Da kam es zu einem übermotivierten Einsatz eines YB Spielers nach 10 Minuten – passt, da muss man durchgreifen, das Foul war gelb wert. Dann kommt es in der 44. Minute zu einem Freistoss und eben dieser Spieler springt vor den ausführenden GC Spieler – Spielbehinderung, gelb-rot, alles passt. Natürlich MUSS man nicht zwingend rot geben, man kann die Reglemente auch auslegen, aber man kann, auf jeden Fall.
Was danach los ging war so richtig unter aller Sau – aus meiner Sicht. Der Trainer – okok, der ist mir eh nicht geheuer – von YB, Uli Forte ist so richtig ausgetickt. Aber nicht, weil sein Spieler in der höchsten Schweizer Fussballiga spielt wie an einem Grümpelturnier, nein, sondern wegen dem Schiedsrichter. Das war zu diesem Punkt absolut daneben – seine Mannschaft hat nicht gut gespielt.
In so einem Spiel spielt dann auch das Schicksal noch mit, einer der Tore zum letztendlichen 0:4 wurde aus einer klaren Abseitsposition erzielt – das 0:3. Da kam also dann der Schiri-Fehler doch noch. Das ist allerdings nicht wirklich Thema dieses Artikels, sondern: Wieso gibt es Leute, die sich so etwas antun? Ich habe keine Erklärung, vielleicht kann mir das jemand in einem Kommentar erklären. Bei uns damals im Handball war klar, jeder Verein muss Schiedsrichter stellen um an der Meisterschaft zugelassen zu werden – also hat sich immer irgend ein armer Kerl geopfert! Aber die Karriere als Schiedsrichter, da verstehe ich wirklich nicht wie man diese freiwillig wählen kann.
Ganz ähnlich mit dem Torwart – wir hatten damals in unserem Verein sogar die Kombination – unser bester Torwart war gleichzeitig auch noch Schiedsrichter. Und ich kann versichern, der Mann war eigentlich (sonst) ein ganz normaler ;-)! Beim Torwart kann ich verstehen, dass es da auch richtige Hochs gibt. Einen Elfmeter gehalten heisst je nach Spielstand auch – man ist der Held des Abends. Die anderen werden zu Statisten, waren halt auch da. Fussballgoalie geht von mir aus auch besser – beim Handball stehen die Schützen immer extrem nahe und aus Versehen gehen viele Schüsse direkt in die Fres… oder eine Etage tiefer was trotz Schutzpanzer schmerzhaft sein kann.
Fazit: Für mich wäre beides nichts, Torwarte können wenigstens mal noch ein Spiel „retten“ und der Mannschaft zu einem Sieg verhelfen – also Schiri denke ich ist man einfach nur noch der Depp. Was man in den höchsten Ligen sieht ist ja sogar noch harmlos, sogar bei den Junioren gibt es schon Krieg mit Eltern. Hallo – bringt den Jungen Leuten doch bei, dass Fehler passieren können und die Welt wegen eines Fussballspieles nicht unter geht. Würden die Spieler selbst keine Fehler machen würde jedes Spiel 0:0 enden – aha, nein, dann hätten ja die Stürmer versagt……..es gibt Spiele wie Fussball bei denen oft der gewinnt, welcher weniger Fehler macht…..und Fehler passieren allen. Ein bisschen Toleranz für Fehler auf der Welt, bitte! -> und hier geht es nicht nur um Sport ……..