Dieser Blog soll kein politischer Blog sein, dafür bin ich viel zu wenig tief drin und stelle auch meine Arbeitskraft nicht zur Verfügung um politisch etwas zu erreichen. Aber ein Politiker in der Schweiz, der geht mir einfach auf den Senkel und das ist der Herr Mörgeli. Ich bin mir sicher, dass in dem Fall die Parteizugehörigkeit nicht einmal eine entscheidende Rolle spielt. Ich bin einfach genervt, dass dieser Mann derart viel Zeit auf verschiedensten Kanälen erhält um Meinungen zu vertreten, die definitiv nicht die Stimme des Volkes vertreten oder für eine Mehrheit des Volkes richtig sind – weil einfach zu „extrem“ und zu unstrukturiert.
Heute freut er sich darüber, dass die Schweiz jetzt endlich wieder ein Drittstatt ist in den Studiensystemen mit Europa. Ja klar, wir sind kein EU Land und somit haben wir jetzt wieder den „richtigen“ Status. Aber das war ein billateraler Weg den man eingeschlagen hatte. Ich glaube nicht, dass wir uns damit einen gefallen getan haben – aber auch das wird sich jetzt erst in der Umsetzung zeigen. Die Geschichte um die Entlassung wie auch der Fernsehauftritt in Deutschland – beides war nicht souverän, eines war „däubbelet“ wie wir in Basel sagen und das andere war viel zu rechts, die Provokationen angenommen und sich ganz rechts hin gestellt. Ich bin mir sicher dass viele der Ja-Stimmer bei der Abstimmung zur Personenfreizügigkeit lieber ein anderes Bild der Schweiz sehen würden – auch aus SVP Kreisen.
Und es geht mir wirklich nicht um die Partei. Ich mag den Blocher auch nicht, aber wie viele Leute er überzeugen konnte, das war schlicht beeindruckend. Das war souverän und manchmal musste man sich kurz überlegen, wieso eigentlich man ihn nicht mochte. Auch Toni Brunner jetzt ist einer den es einfach braucht. Es braucht in jedem demokratischen Land eine Partei, die „für das Land und das Volk“ schaut – eine also eher rechte Prägung besitzt. Toni Brunner als Präsident dieser Partei hat bewiesen – hauptsächlich durch einen massiven Wechsel der Kommunikation – dass viele Leute nicht für eine vollständige Vereinnahmung durch die EU sind. Seit der Abstimmung ist aber den meisten klar, dass jetzt ein richtiges Stück arbeitet wartet und dass es da eventuell auch zu unangnehmen Konsequenzen kommen könnte – und da ist er mit dabei Lösungen zu suchen.
Zurück zum Thema – wieso erhält der Mörgeli so viel Zeit? Trauriger Weise glaube ich, weil alle anderen im Moment noch gar nichts spruchreifes zusammen gebracht haben! Natürlich hat es keinen Sinn gemacht, zu viel „wenn und aber“ vor der Abstimmung zu diskutieren – aber jetzt haben natürlich diejenigen Hochkonjunktur, die nichts bewirken aber laut bellen. Bitte bitte an alle Linken, Rechten, Bauern, Unternehmer, Verbände was auch immer, rauft euch zusammen, sucht Lösungen und kommuniziert. Tut Gutes und redet darüber – und wenn es nur ist, um den einen oder anderen Polemiker ruhig zu stellen. Och, hier habe ich noch die sogenannten „Mitte-Parteien“ vergessen – aber das macht eigentlich nichts, von denen hört man so oder so selten etwas. Einmal gegen das, dann für dasselbe in anderer Verpackung – Mitte halt, keine Position beziehen, keiner klaren Linie folgen.
Fazit: Wer laut brüllt wird gehört – Inhalt erscheint mir manchmal unwichtig dabei. Rechte und Linke Parteien haben viele gute Redner welchen ich gerne zuhöre (ohne je nach dem deren Meinung zu verstehen oder zu goutieren) – aber einige sind präsent und präsent und zusammen gezählt haben sie noch nie was gesagt, was irgend jemandem geholfen hat. Nein, er hat mir persönlich nichts angetan und mir ist die „nicht öffentliche Person Mörgeli“ nicht bekannt. Vielleicht würde dann alles ganz anders aussehen – aber selbst wenn ich die Chance erhalten würde, ich möchts nicht raus finden in dem Fall ;-)!