Ich bin ja wirklich absolut überzeugt von den Geräten der Firma Ubiquiti Networks ( http://www.ubnt.com ) – vor allem von den WLAN Accesspoints der Unifi Serie. Die haben bei mir zu Hause alle Probleme gelöst, die wir vorher hatten. Nun haben die eine Enterprise-Technologie gratis eingeführt, nämlich das Roaming der Geräte (….kürzest erklärt – immer mit dem Accesspoint verbunden der den besten Empfang bietet…) ohne der Mithilfe, das gesamte Netzwerk läuft ohne Interferenz auf demselben Kanal. Vorher hatte ich meine drei Accesspoints auf drei Kanälen laufen, die Endgeräte sind dann in der Lage bei schlechtem Empfang den anderen AP zu wählen.
Nun, nur einen Kanal zu betreiben braucht es eigentlich bei mir nicht, ich war aber irgendwie doch scharf auf die Funktion und habe das ausprobiert (grundsätzlich bräuchten Endgeräte mit der Lösung tendenziell weniger Strom, was aber eher nicht nachweisbar wäre – denke ich…). Eine erste Überraschung – die Konfiguration ist ECHT einfach, ein paar Klicks und das steht alles bereit. Eine zweite Überraschung – jedesmal wenn ich einen AP zu füge in die Gruppe der zusammen gehörenden, stirbt das komplette Netzwerk – auch das bei mir kein Problem, als Admin grosser Netzwerke hätte ich eine Freude daran :-(!
Die grösste Überraschung liefert am Schluss dann aber doch wieder die Konfiguration – die Funktion steht nur mit 20Mhz Bandbreite zur Verfügung – was den Datendurchsatz grundsätzlich bei ca. 30 Mbit/s limitiert. Die vorher einstellbare Option 40Mhz bleibt grau, kann nicht mehr angewählt werden. Somit stiehlt diese Option dem System im Prinzip so etwa den halben Durchsatz. Wieso das so ist – ich habe keine Erklärung gefunden…
Es ist nicht so, dass man mit 30Mbit überhaupt nicht leben kann – aber irgendwie ist mir immer unwohl etwas neu einzuführen wenn danach nur noch die halbe Leistungsfähigkeit übrig bleibt, da läuft doch was nicht richtig. Aber – unbrauchbar wurde das System dadurch natürlich noch nicht. Unbrauchbar wurde es auf Grund zweier anderer Problemchen. Spinnt eine Netzwerkkarte (WLAN) im Netz oder hängt sich ein PC halt irgendwie auf, dann läuft praktisch auf dem ganzen Netz nichts mehr, ganz sicher läuft nichts mehr auf den Geräten die an denselben AP verbunden waren, das war schon mal nicht so schön. Was noch unschöner war – mein Geschäftsnotebook (Toshiba) kann mit der Situation irgendwie nicht umgehen, hängt sich auf, hat gar keinen Durchsatz mehr (die Verbindung bleibt immer da, nur der Durchsatz geht zu null). Schade, vorher war dieses Gerät immer bei ca. 60Mbit – jetzt nichts mehr, nur Ärger.
Da ich mit diesem System ja keine grossen Netzwerke bauen muss und da auch die Mobilität der Geräte nicht sehr hoch ist – wenn die mal angeschaltet werden bleiben alle oft an etwa demselben Ort – kann ich auf die Funktionalität gut verzichten. Aber es ist wirklich schade, dass das nicht wirklich richtig gut funktioniert….
Nebenbei – alles im 2.4Ghz WLAN – 5Ghz können meine APs nicht. Ich hatte früher mal einen und musste feststellen, dass unser Haus wohl ein ziemlich guter Käfig ist für die 5Ghz Strahlen. Durch keine Wand hindurch hatte ich noch vernünftigen Empfang. Ich beobachte dies auch beim Nachbarn, dessen 2.4er Netz sehe ich mit guter Leistung, dessen 5er (das vom selben AP kommt) gut 40% schwächer.
Fazit: Vielleicht ist es doch nicht möglich, im billigen Segment alle Funktionen der Enterprise-Lösungen umzusetzen. Die Umsetzung bis zu einem Draft ist wahrscheinlich auch kein Problem, durch die Vielfalt der sich verbindenden Geräte artet das Testen aber wohl zu einem ewigen Werk aus, vor allem wenn nicht unbeschränkt Mittel dafür zur Verfügung stehen. Ich bin weiterhin von der Technologie die die Firma anbietet zu dem Preis begeistert – bei der ganzen Übung konnte ich auch mal wieder erkennen, wie extrem einfach die Konfigurationen sind. Wenn ich da an die Cisco’s zurück denke, die ich früher mal geschäftlich zu warten hatte….
Nun ist es ja schon eine weile her und ich frage mich, ist das Zero Handoff immer noch so wackelig? Hat sich da etwas software-/controller-seitig getan?
Ich frage, weil wir unser Haus erweitert haben und fürs WLAN unglücklicherweise ein L-Grundriss haben mit zwei Etagen.
Da die Enden des Gebäudes nun relativ weit auseiander liegen, die Abdeckung gleichermaßen oben und unten sein soll, muss ich mir nun Gedanken über die WLAN-Abdeckung machen.
Daher dachte ich eben an die Unifi AC PRO, wobei hier das Zero Handoff hauptsächlich für den Garten interessant wäre, das Gebäude selbst wäre in EG und OG gut unterteilbar.
Ich muss ehrlich sagen, ich weiss es nicht. Da ich in der Zwischenzeit auf AC (wo das Zero Handoff so oder so nicht verfügbar ist) gewechselt habe sehe ich keinen Grund mehr, das einzuschalten. Hinzu kommt, dass in der Zwischenzeit all meine Geräte das Roaming tiptip im Griff haben und es eigentlich nie mehr zu Ausfällen kommt – sofern die Firmware der ACs in Orndung ist. Ebenfalls kritisch war, dass ich die Sendeleistung immer auf hoch gestellt hatte und somit zu viel „noise“ selbst generiert habe. Ein L-Grundriss würde ich wenn immer möglich an den äusseren Enden versuchen zu erschliessen – ACs mit Kabel an einen UNIFI Switch, dann geht das sicher recht gut. Sollte das nicht so sein, einfach im Kreuzungspunkt nochmals einen.
Hallo Günter
Kleine Frage bezüglich dessen.
Welche minimale Konfiguration ist nötig bei einer Wohnung in wlecher ich 2 AP installiert habe. das ganze habe ich in Betrieb und funktioniert auch. Jedoch habe ich ein schlechtes gefühl wenn ich daran denke wie einfach das ganze gewesen ist.
Schlusendlich habe ich ja nicht mehr gemacht als den controller zu downloaden, anschluss der AP an Router, installieren auf dem PC. SSID vergeben, Admin und PW gesetzt.
Dann funktionierte das ganze auch schon. Auf 2 Verschienden Kanälen was bis jetzt klappt.
Habe ich da irgendetwas übersehen?
Was sind die einzelnen schritte zum Einrichtne eines guten unifi Netzwerkes? gehört da noch mehr dazu?
für deine klärende Antwort danke ich Dir bestens.
Gruss
ändu
Hallo Ändu
Das ist etwas was recht typisch ist für die Unifi APs – es ist tatsächlich so einfach (ich habe keine Aktion oder so, bin einfach nur begeistert von den Dingern). Konfigurieren musst Du eigentlich nur dann was, wenn Du ein Gastnetzwerk willst oder wenn Du zum Beispiel die Sendeleistung/Kanalwahl manuell beeinflussen willst ….was nicht nötig ist normalerweise, manchmal aber Vorteile bringen kann (nur wenige benutzte Kanäle verwenden usw.). Ebenso war früher mal HT20 eingestellt bei den Radios was die Leistungsfähigkeit einschränkt.
Kurze Aussage, wenn Du denkst das funktioniert (das sich also einfach so anfühlt) bist Du fertig mit der Installation.
Grüsse
Guenter
Hallo Guenter
Besten dank für die antwort.
Das ganze läuft auch bei mir top. Eine Frage drängt sich noch auf; macht es sinn bei den Kanälen alles auf Auto zu belassen oder hast Du jedem AP manuell einen anderen Kanal zugeordnet. Störkanäle sind bei uns eigentlich keine vorhanden. Ich frage mich dies da ich das gefühl habe dass meine Clients nicht optimal umswitchen zwischen den AP’s, daher an einem haften bleiben. Wie kann dieses Phänomen umgangen werden? Sind meine AP’s ev. zu nahe aufeinander?
Gruess
ändu
Hi Ändu
Da ich hier sehr viele WLANs sehe habe ich die Kanäle einzeln zugeordnet. Wenn die APs eventuell zu nahe stehen ist es auf jeden Fall wichtig, nicht denselben Kanal auf beiden zu verwenden, sonst stören die sich tatsächlich gegenseitig. Auf jeden Fall auch die letzten Updates laden, der Übergang ist bei vielen ein Problem, speziell bei einigen WLAN-Karten in Geräten (leider oft betroffen viele iPads).
Etwas rumprobieren und dann kommts noch besser. Zu nahe ist aber unter Umständen tatsächlich ein Problem.
Grüsse
Guenter