Update zum Squeezebox Nachruf

Es war wirklich heftig, mit wie vielen Reklamationen sich Logitech auseinander setzen musste nach dem fatalen Entscheid, das UE-Radio inkompatibel zu Squeezebox und zum Server aufzubauen. Es war ja sicherlich allen klar (wenn man genau schaut, sieht man das schon von aussen ;-)), dass die Hardware – also das Radio selbst – fast sicher bis auf das Logo identisch sein müssten. Ein Unding all die Käufer der Squeezebox-Geräte einfach im Regen stehen zu lassen. Fast schon ein Shitstorm musste Logitech da über sich ergehen lassen – aus meiner Sicht völlig zu Recht.

Schon seit einiger Zeit schwirrten plötzlich Media Server (die zentrale Einheit der Squeezebox-Welt) rum, die für UE konzipiert waren. Speziell daran, die sahen GENAU so aus wie der mir geläufige Media Server – nur waren einfach die meisten Funktionen verschwunden. Als ich dieses Ding zum ersten mal installiert hatte, war ich doch sehr erstaunt, es war nämlich ein Beweis mehr, dass die Unterschiede nicht auf technischer Ebene lagen sondern rein (marketing)strategischer Art waren. Leider wurden durch diese Serverversionen die Welten auch nicht mehr miteinander verbunden sondern lediglich die UEs soweit ermächtigt dass auch „wir“ Squeezebox Benutzer hätten etwas glücklicher werden können – aber eine Lösung war das auf keinen Fall.

Richtig traurig finde ich, dass Logitech diesen Wechsel so drastisch überhaupt versucht hat – richtig toll finde ich, dass die in der Zwischenzeit wohl doch auch finden dass das falsch war! Die einfachste aller Lösungen wurde jetzt endlich implementiert, die UE Radios können jetzt mittels Software „umgestellt“ werden auf Squeezebox! Somit bin ich wieder versöhnt – ohne Verständnis wie man so mit der bestehenden Kundschaft hat umgehen können.

Alle Squeezeboxer können also aufatmen, die Umstellung scheint extrem simpel: http://www.uesmartradio.com/public/migration

Was jetzt aus meiner Sicht allerdings trotzdem noch fehlt ist ein Gerät zur Erweiterung bestehender Anlagen, guter DAC, Cinch oder XLR-Ausgänge. Ich habe zu Hause noch die Squeezebox Duett (das Abspielgeräte war eine Zeit lang auch ohne Fernbedienung – die wirklich haptisch nicht vorteilhaft war – erhältlich) im Einsatz. Leider spinnt in der Zwischenzeit etwas was die Spotify-Integration angeht, aber sonst genau das Gerät was ich brauche an zwei Stellen.

 

Fazit: Mir ist das immer wie ein echter Fehler vorgekommen, gerade in der Zeit in der eigentlich Streaming Music wirklich nicht auf dem absteigenden Ast ist. Durch massives Einwirken der Kunden über digitale Kanäle ist dies Erkenntnis wohl auch bei Logitech gereift – an Stelle bestehender Kunden eintauschen gegen neue Kunden hat man sich nun doch eines besseren besinnt und die Kundenbasis wieder ins Boot geholt. Bravo, beim nächsten Mal vorher denken :-)!

Werbung

2 Kommentare

  1. P. Kalota sagt:

    Hatte fast das gleiche „erleben“ dürfen. Nun .. Raspberry Pi ein USB DAC dran .. und der Sound passt wieder. Stromverbrauch 3,5 Watt ! .. Preis ca. mit allem drum und dran .. 55 Euro (Rasp, Gehäuse, Wlan) .. plus DAC .. da gibt es alles mögliche 😉 . meine zb. 14,95 .. aber es geht auch besser und dafür nicht so günstig ;-). Praktisch ein „DUETT“ .

    1. Das war auch für mich mal eine Option. Auf Grund der „familiären Herausforderung“ was die elegante Bedienung angeht habe ich mir mal ein paar der letzten Squeezeboxen gesichert :-)!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s