Zu dem Beitrag bewog mich eine Tube Handcreme, die bei uns auf dem Tisch lag. Dort drauf steht, dass sich darin eine Tageshandcreme befinde…..hmmm…..also muss ich davon ausgehen, dass es auch Nachthandcremes gibt. Das dürfte ja grundsätzlich eine Erfindung der Industrie sein, ist halt rentabler man verkauft zwei teure Tuben einer Creme. Früher (und die gibt es auch heute noch mit meist besten „Testresultaten“) gab es eine runde, blaue Dose – durchaus unpraktisch weil aussen auch immer irgendwie vollgesabbert – aber immerhin waren die soweit dass die noch bei Tag und bei Nacht brauchbar war.
Noch irritierender wurde die Situation beim Lesen der Beschreibung in Englisch – „all over hand lotion“..?? Da will man mir jetzt sagen, dass man die ganze Hand damit einreiben darf oder wie – oder ist es doch egal wann man die Creme benutzt – oder könnte es gar sein, dass man die Creme auch an anderen Stellen des Körpers verwenden darf. Also ich war verwirrt und ich weiss, dass meine Frau auf fahrlässige Weise das Zeugs abends an den Füssen anwendete. Zu meiner Überraschung kann ich bestätigen, bis gerade eben waren die Füsse noch dran und es war auch nichts ungewöhnliches zu erkennen.
Werden wir als Kunden eigentlich mit solchen Informationen geschützt oder verarscht? Manchmal passt wohl durchaus beides. Gestern in einem anderen Blog habe ich über die Aufschrift auf einem Teebeutel gelesen. Dort stand, wie man den Tee zubereitet – mit wenigen Überraschungen, Teebeutel in eine Tasse, heisses Wasser dazu, 6 Minuten warten und gut ist – und am Schluss tatsächlich der Satz „Nur bei korrekter Zubereitung kann die Sicherheit des Produktes gewährleistet werden“! Interessant – Recherchen im Internet zu Todesfällen, Langzeitschäden oder Verletzungen mit Tee der länger gezogen hat als sechs Minuten waren erfolglos, die von Tee ausgehenden Gefahren scheinen doch eher nicht real! Als zweites aus meiner Sicht interessant – wenn schon gefährlich, dann wäre es ja der Umgang mit heissem Wasser, darauf wurde aber nicht eingegangen (ich will auch überhaupt nicht sagen, dass das notwendig wäre, aber da gäbe es zumindest eine reale „Bedrohung“).
In dem Tee-Fall kann ich mir auch wirklich nicht vorstellen, dass etwas passieren könnte. Da gibt es andere Beispiele – auf der Verpackung von Zäpfchen wird oft darauf hingewiesen, dass die Alu-Hülle darum vor dem Einführen entfernt werden soll. Aber bitte jetzt – gab oder gibt es Leute, die das vergessen oder „nicht wissen“? Es geht hier um Beschreibungen in d/f/i – also für die Schweiz gemacht, nicht für ein Drittweltland in dem die Leute zum ersten mal mit so etwas in Kontakt kommen. Ich denke zumindest beim Selbstversuch würde einigen schon auffallen, dass das so mit der Alu-Hülle irgendwie nicht stimmen kann – autsch, will gar nicht daran denken!
Die Anleitung zu meinem Auto beschäftigt sich in ein paar Sätzen mit den Aufnahmepunkten für den Bordwagenheber, falls das Auto mal angehoben werden müsste für einen Reifenwechsel oder so. Auch dort wird breit erklärt, wie gefährlich so etwas sein kann (eigentlich wird so oder so NUR erklärt, wir gefährlich es sein kann) – durchaus spannend, mein Auto hat weder ein Reserverad, das man unterwegs mal so montieren könnte noch hat es besagten Wagenheber. Aber natürlich bin ich trotzdem froh aufgeklärt zu sein, wie gefährlich so ein Dinge wäre, wenn ich denn eines hätte :-(! Da es ja so oder so keinen gibt ist es natürlich irgendwo konsequent auch nicht zu erklären, wie man den denn benützen müsste um den Gefahren auszuweichen…
Fazit: Ich bin der Meinung, uns werden überall Gefahren aufgezeigt und vieles davon ist Panikmache weil es in irgend einem hoch entwickelten Rechtsstaat ein Gesetzt gibt, welches genau diese Informationen verlangt. Dazu ist spannend mal so amerikanisches Nahrungsergänzungsmittel aus dem Fitnessbereich sich anzuschauen. Deren Rückseite ist voll mit der Aufzählung von Inhaltsstoffen – in der Schweiz wird die vielleicht 30 Positionen lange Liste überklebt mit einer mit 5 Positionen……! Finde ich aber gut, das sind Dinge, die man nicht „braucht“ und somit nimmt man die davon ausgehende Gefahr so oder so „freiwillig“ in Kauf. Eher bedenklich ist alles, was in so genannter frischer Ware gefunden wird. Da hilft dann auch der Tipp wenn immer möglich frisch zu essen nichts mehr. An irgend etwas werde ich irgendwann sterben und die Gründe dürften dann vielfältig sein – alles in Mass und mit Menschenverstand muss reichen, das Sezieren von Inhaltsstoffen und möglichen Nutzungsgefahren überlasse ich gerne anderen…..