Heute in der Presse konnte man gross lesen, dass die Zeiten der PCs scheinbar langsam aber sicher zu ende gehen. Im Moment wird dafür Windows 8 verantwortlich gemacht – macht das Sinn und kann das sein?
Grundsätzlich wurde mit den Tablets etwas geschaffen, was zuerst gar nicht so richtig sinnvoll ausgesehen hat. In der Zwischenzeit ist man sich aber bewusst geworden (auch ich), dass die meisten der „Arbeiten“ welche man zu Hause mit dem PC erledigt durchaus auch mit einem Tablet gemacht werden können. Bei mir ist dies meist auf irgend eine Art surfen im Internet oder Fernseh schauen auf Zattoo. Wie oft schreibe ich wirklich etwas längeres zu Hause – wenn ich Home Office mache, ja, aber sonst?
Somit hat wohl eher der Typ PC ausgedient und nicht unbedingt Windows 8 versagt. Was hatte man erwartet von Windows 8 – eine Revolution – und das von einem Konzern, welcher schon seit der Gründung eher auf Evolution aus ist als denn auf Revolution und Innovation. Gestützt wird das von mir aus klar dadurch, dass auch nicht mehr Mac OSx Maschinen verkauft wurden, auch diese Modelle brauchen viele Leute nicht mehr.
Aber tatsächlich ist natürlich Windows 8 kein grosser Wurf – was wäre also das Erfolgsrezept gewesen? Tablets baut Microsoft ja auch – aktueller Marktanteil 2.4 Prozent (welcher allerdings eventuell nicht die ganze Wahrheit erzählt, in allen Statistiken habe ich „Surface“ gelesen – eventuell laufen all die anderen Tablets mit Microsoft OS noch in irgend einer anderen Kategorie) – echt schwach mit nur mittelmässigen Steigerungsraten. Die IDC Aussicht für 2017 (welche allerdings aus meiner Sicht in etwa die Qualität einer Glaskugel hat) sagt noch 7.4 Prozent – gegen Ende letzten Jahres waren wir da noch bei Schätzungen von über 20 Prozent. Das Vertrauen in Microsoft hat wohl extrem abgenommen….
Was war denn aber wirklich falsch? Klar, das Tablet (Surface) war einfach zu wenig verfügbar und die Geräte der anderen Marken auch nicht rechtzeitig bereit. Aber das allein kann es ja nicht sein, neue iPhones sind auch oft längere Zeit nicht verfügbar – und iPads genau so. Ich glaube, sehr viele Leute (so sehe ich das in meinem Umfeld) haben sich Windows 8 als erstes auf einem „alten“ PC angeschaut. Da bin ich auch weiterhin der Meinung – die Kacheln machen einfach keinen Sinn, ein Arbeitsgerät muss nicht sexy aussehen. Windows 8 als PC-Version wäre vielleicht erfolgreicher gewesen wenn es ausgesehen hätte wie Windows 7 oder wenn man das einfach einstellen könnte, dass es so aussieht. Das Tablet-System hätte sich nur am Phone messen müssen oder können. Wie geht das gleich bei Apple?? Mac OSx hat nichts mit iOS zu tun, und trotzdem sind beide nebeneinander erfolgreich…..
Trugschluss aus meiner Sicht war, dass sich die Welten Phone/Tablet/Arbeitsinstrument verbinden müssen und mit einem gemeinsamen look and feel ausgestattet sein müssen. Wäre das so, wären weder Apple noch die Schar an Android Angeboten erfolgreich. Wo soll auch der Nutzen sein – ich will ja so oder so zu Hause nicht dasselbe machen wie auf Arbeit, also will ich auch nicht dieselben Ansichten und Daten, sogar daneben wäre das, finde ich. Somit ist ein Grossteil des Nutzens wieder weg – vielleicht will man das gar nicht.
Fazit: Gibt es keines, ich war nie enttäuscht von Windows 8, aber auch nie begeistert, deshalb ist es sicher mit schuldig an der Misere, aber nicht allein. Die Marketingabteilung von Microsoft hat auf unerklärliche Weise viel Geld verbraucht und nichts daraus gemacht und die Konzepte entsprechen vielleicht nicht der Denkweise der modernen Menschen. Nicht das Gerät, das look-and-feel, sondern nur die Zugriffe und die Daten an sich entscheiden – ob ich meine Mails und Fotos unterwegs auf Android anschaue, im Geschäft auf Windows und zu Hause auf dem iPad, egal, Hauptsache, es geht überall. Vielleicht ein „Mini-Fazit“ – das zu Grunde liegende Konzept des „alles überall gleich“ ergibt zu wenig Nutzen UND es versucht uns zu bevormunden – beides keine Indizien für nachhaltigen Erfolg. Wir werden sehen, wie es weiter geht…..aber Mircosoft könnte auf der Clientseite sich bald in die Geschichte grosser Niedergänge einreihen, ich wäre nicht überrascht….