WLAN-Reichweite – oder „Reichkürze“?

Ich weiss, das Wort gibt es so nicht – aber es würde halt eher das treffen, was es ist. Auf den Packungen stehen Reichweiten, mit denen jede kleinere Stadt mit einem Access Point versorgt werden könnte. Aber wie sieht die Realität aus?

Ich wohne in einem kleinen, alten Einfamilienhaus (Jahrgang 1921) wo es keinen Beton und (fast) kein Armierungseisen gibt. Mit Steinen wurden Wände gebaut – aussen rum – und mit Holz Böden. Die Wände innen bestehen aus einer Gips/Stroh Mischung, also auch hier nichts, was den Strahlen des WLANs im Wege stehen sollte.

Wie bei vielen wäre der ideale Standort für den Access Point im Keller, weil dort auch ein Server platziert ist und das Kabelmodem des Internet-Anbieters. So wäre alles schön beieinander. Der im Haus am weitesten entfernte Punkt an dem WLAN interessant wäre ist somit ca. 10 m vom Access-Point entfernt im 1. Stock. Bei einer Reichweite von bis zu 300 Fuss bleibt also ca. Faktor 10 an Sicherheitsmarge was die Reichweite angeht. Aber denkste, nahezu kein Empfang im ersten Stock – sind es die Holzböden? Wahrscheinlich ist es die ältere, im Boden des ersten Stockes noch verbaute Schlackenisolation.

Zu wissen woran es liegt hilft leider in dieser Situation nicht nachhaltig weiter – weil ich daran nunmal kurzfristig nichts ändern kann. Kein Problem, als ITler findet man schnell Lösungen. WLAN-Repeater müssen her, kosten ja nur ein paar Franken die Dinger. Aber wo stellt man die dann hin – im Wohnzimmer, wo man eigentlich keine solchen Geräte wollte? Eher nicht – an versteckten Plätzen im Treppenhaus – gibt es keinen Strom. Und am Schluss ist es dann so, dass der Repeater eine derart schlecht Verbindung zum Hauptgerät hat, dass der Durchsatz im WLAN auf Modemniveau absinkt.

Hinzu kommt, dass einige der auch bei uns beliebten Apple-Geräte sich etwas speziell verhalten bei WLAN-Repeatern und immer mal wieder die Verbindung kurzzeitig verloren geht. Für alle die mich jetzt schon wieder als „Apple feindlich“ abstempeln möchten – das ist eine EIGENART der Geräte und kein PROBLEM ;-)!

Lange Versuche mit verschiedenen Geräten und viele Diskussionen darüber, dass gerade bei uns mit einem Informatiker im Hause das so schlecht läuft (und alle anderen keine Probleme damit haben…) brachten viel Frust. Einen kurzen Abstecher zu Powerline möchte ich gar nicht weiter beschreiben – aber Internet ging halt dann nur wirklich gut wenn die Waschmaschine, die Kaffeemaschine, der Tiefkühler oder der Tumbler nicht liefen – aber etwas davon läuft halt immer.

Aus der professionellen Ecke war mir ja längst klar, was es brauchen täte, aber der Preis war schlicht nicht zu rechtfertigen (verwaltetes WLAN-System mit WLAN-Roaming – kurz das WLAN übernimmt die Kontrolle wo sich der PC, das Natel anmeldet und nicht umgekehrt).  Ich wollte schlicht nicht glauben, dass nur ich dieses Problem habe, einige Diskussionen auch mit Kollegen haben ergeben, viele haben das Problem. Ein Problem das viele haben und kein Hersteller kümmerst sich darum – kann doch gar nicht wahr sein.

Und tatsächlich, nach längerem Suchen wurde ich fündig. Ubiquiti Networks ( http://www.ubnt.com/unifi ) bietet ihre Serie Unifi auch in der Schweiz an – und diese Geräte machen genau das, was man zu Hause benötigt wenn die Reichweite nicht reicht. Verschiedene kabelgebundene Access Points (theoretisch auch als Repeater einsetzbar, wenn es aber irgend wie möglich ist, ein Kabel an den Ort zu bringen auf jeden Fall die zu bevorzugende Lösung) haben über eine PC Software die Intelligenz, um saubere Übergänge von einem zum anderen Accesspoint zu liefern, ohne dass das Endgerät davon überhaupt etwas mitkriegt.

Ich habe mit CHF 400.– (entspricht drei Access Points) alle Diskussionen zu Hause ad acta legen können – auch die geschilderten Verhalten einiger Geräte sind nicht mehr nachvollziehbar. Jetzt ist es sogar möglich, mit einem streamenden Gerät durchs Haus zu gehen absolut ohne Aussetzer. Die durchschnittliche Empfangsqualität liegt bei 75%. Für mich war diese Investition auf jeden Fall jeden Rappen wert und ich würde nie mehr etwas anderes versuchen im Bereich WLAN…..und jetzt schauen wir auch im Garten Zattoo, wenn es denn sein muss….

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s